Bookish Moments

[Rezension] Die Dunkeldorn-Chroniken (2) Ranken aus Asche

Betti | Samstag, 18. Februar, 2023
Rezensionen

 Werbung | Rezensionsexemplar

Preis: € 15,00 [D] | Seiten: 432 | Reihe?: Die Dunkeldorn Chroniken | Genre: High Fantasy
Alter: ab 14 Jahren | Übersetzung: —-| Format: Klappenbroschür | Verlag: Blanvalet |
ISBN: 978-3-7341-6325-8 | ET: 21.12.2022

Dieses Buch wurde mir von Bloggerportal und Blanvalet kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

Weiterlesen

[Rezension] Fang jetzt bloß nicht an zu lieben

Betti | Mittwoch, 15. Februar, 2023
Rezensionen

 Werbung | Rezensionsexemplar

Preis: €12,99 [D] | Seiten: 432 | Reihe?: Einzelband | Genre: New Adult
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: Maria Hochsieder | Format: Taschenbuch | Verlag: Droemer Knaur |
ISBN: 978-3-426-52934-8 | ET: 01.12.2022

Dieses Buch wurde mir von Droemer Knaur kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

“Fang jetzt bloß nicht an zu lieben” ist ein in sich abgeschlossener Einzelband

 

Obwohl Harriet Hatley die begehrteste Hochzeitsfotografin in Leeds ist, glaubt sie nicht an die Ehe und findet Romantik nur schwer erträglich. Als ihr langjähriger Freund ihr einen Heiratsantrag macht, gerät Harriet in Panik. Kurz darauf ist sie nicht nur Single, sondern braucht auch dringend eine neue Wohnung. Nur deshalb zieht sie bei Cal ein, ohne ihn vorher wenigstens einmal getroffen zu haben – mit einer unangenehmen Überraschung. Dann kommt Harriets bestgehütetes Geheimnis ans Licht und droht ihr Leben zu zerstören, und ausgerechnet Cals scharfsinniger Humor bewahrt sie vorm Durchdrehen. Doch reicht das, um sich gemeinsam der Vergangenheit zu stellen?

Die britische Bestseller-Autorin Mhairi McFarlane zeigt auch in ihrer 8. romantischen Komödie »Fang jetzt bloß nicht an zu lieben«, dass eine Frau durchaus von der großen Liebe träumen kann, ohne deswegen ihr Glück von einem Mann abhängig zu machen.

Entdecke auch die anderen humorvollen Liebesromane von Mhairi McFarlane:

  • Wir in drei Worten
  • Ich glaub, ich will (Kurzroman)
  • Vielleicht mag ich dich morgen
  • Es muss wohl an dir liegen
  • Irgendwie hatte ich mir das anders vorgestellt
  • Sowas kann auch nur mir passieren
  • Aller guten Dinge sind zwei
  • Du hast mir gerade noch gefehlt
Hi, sind sie der Trauzeuge?”

Triggerwarnung!!!!

Wie gefällt mir das Äußere?

Das Cover  ist sehr schlicht gehalten von seinen farblichen Aspekten her und der cartoonartigen Frau, die sich vom Hintergrund abhebt. Sieht sehr einladend aus und gibt dem Gesamten ein komödienartiges Flair.

Worum geht es in diesem Buch?

 “Fang jetzt bloß nicht an zu lieben”   ist ein in sich abgeschlossener Einzelband von  Mhairi McFarlane. In diesem Buch geht es um Harriet, die die begehrteste Hochzeitsfotografin in ganz England ist, wo auch die ganze Handlung spielt. Doch selbst heiraten oder die Ehe kommt für sie selbst gar nicht in Frage.

Alicia, die ein Golden Surfer Girl der Küstenstadt Eden in Australien ist. Durch einen Haiangriff kann sie diese Leidenschaft allerdings nicht mehr ausüben und auch keine Zeit mehr im Meer verbringen, denn sie bekommt sofort eine Panikattacke, sobald sie sich diesem nähert. Sie tut alles, um ihre Ängste zu besiegen und macht sich gemeinsam mit Ethan, dem Haiexperten auf die Suche nach einer Lösung für ihr Problem. Doch ob er es schafft ihr diese Angst zu nehmen und was sonst noch in diesem Buch passiert, müsst ihr selber herausfinden, indem ihr es lest. Als ihr Freund Jonathan ihr einen öffentlichen Antrag macht, fühlt sie sich in die Enge getrieben und beendet umgehend ihre Beziehung mit ihm. Kurz danach zieht sie in eine WG mit Cal, der sich bald als der Runaway-Bräutigam herausstellt, den sie durch eine ihrer vielen Hochzeiten kennt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, schaffen es die beiden dennoch ein harmonisches Zusammenleben hinzubekommen. Jonathan gibt sich natürlich nicht geschlagen und taucht eines Tages plötzlich auf, um sie für sich zurück zu gewinnen. Aber nicht nur das passiert hier – nein – es taucht auch noch jemand aus ihrer Vergangenheit auf, dessen Existenz sie schon längst hinter sich gelassen hat.

 

Wie hat es mir gefallen?

Die Umsetzung  der Story hat mir soweit an sich gut gefallen. Ich habe auch eine süsse, kleine Liebesgeschichte aufgrund des Klappentextes und des Buchtitels erwartet und diese wurden auch erfüllt. Hier geht es allerdings noch um sehr viel mehr, was ich so an sich nicht erwartet hätte. Es wird ein für mich sehr ernstes Thema hier behandelt, nämlich Gaslighting, sowie die Toxic in Beziehungen. Diese beiden Dinge werden mit in diese Geschichte eingebunden und ich hätte mir aus meiner rein persönlichen Sicht eine kleine Triggerwarnung gewünscht an dieser Stelle vom Verlag oder der Autorin. Klar ist mir bewusst, dass solche Dinge auch einem die Leselust oder die Neugier auf ein Buch vermiesen könnten. Mich hätten sie dennoch nicht abgehalten davon das Buch zu schnappen und zu lesen. Es geht sehr in die Tiefe, da es heutzutage immernoch sehr häufig Menschen gibt, die unter solchen Beziehungen leiden und das alles nicht sofort wahrnehmen oder sich gar davon befreien können. Aber sowas kann nicht nur in Beziehungen vorkommen, sondern auch in Freundschaften, wie ich beispielsweise erleben musste und es nicht gemerkt habe. Erst als diese sich Wege sich trennten, ist mir das bewusst geworden und da kann man sich nicht direkt emotional und innerlich von trennen oder loslassen. Als ich den Titel und den Klappentext las, hat es mich neugierig auf das Buch gemacht, weil ich wissen wollte, wie ein Alltag als Hochzeitsfotografin so abläuft. Ich liebe auch Storys, die Komödie beinhalten und war sofort Feuer und Flamme. Nur da sehr viel mehr hinter diesem Buch steckt, habe ich es nicht auf die leichte Schulter genommen. Den Schreibstil der Autorin ist locker-leicht und flüssig gepaart mit ein wenig Witz und Humor. Das hat sie auf jeden Fall drauf, aber sie geht auch sehr viel in die Tiefe und das merkt man sehr schnell.

Wie haben die Charaktere auf mich gewirkt?

Die Hobbyfotografin Harriet  ist so ein Charakter bei dem man das Gefühl bekommt durch das ganze Buch zu stolpern. Immer passiert etwas und man kommt nicht wirklich zur Ruhe. Dann wird sie wieder mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, die sie doch eigentlich schon längst hinter sich gelassen hat und das verursacht nur jemand, den sie hinter sich ließ und das auf ganzer Linie. Sie muss eine wichtige Entscheidung treffen. Entweder setzt sie alles aufs Spiel, um jemand anderem zu helfen oder aber sie versucht endlich Frieden mit sich selbst zu schließen und im Leben anzukommen. Nur für welche Variante sie sich entscheiden wird, das müsst ihr selber herausfinden natürlich.

Jonathan  ist für mich ein sehr herrischer, manipulativer Mistkerl gewesen, der von Beginn an mir richtig auf den Senkel ging mit seinen ständigen Nörgeleien und dem Kritisieren von Harriet. Wenns nach ihm ginge, hätte er aus ihr am liebsten eine Marionette gemacht, die dann so perfekt wäre, wie er es gerne gehabt hätte. Doch so läuft das aber nicht. Als er Harriet einen Antrag macht, gibt sie ihm ja den Laufpass und das verkraftet sein männliches Ego nicht. Seine Familie ist aber auch leider nicht anders als er es ist. Sie hatte ja auch ständig was an ihr zu meckern. Und ob sie es immer so gemeint haben, wie es bei Harriet ankam. Denn wieso sagt man es dann so, wie man es angeblich nicht meint? Der Kerl hat mich so aufgeregt einfach und ging mir richtig auf den Zeiger mit seinem Perfektionismus und seiner toxischen Art. Ich kann solche Menschen nicht ausstehen einfach. Da ich selbst so etwas in einer Freundschaft erlebt habe, weiß ich genau von was ich hier rede.

Was hat das Buch mit mir gemacht?

Meine Gefühle fuhren richtige Achterbahnen diesmal und haben mich manchmal sogar wirklich an meine emotionale Grenzen gebracht. Ich hatte so oft Wut im Bauch, dass ich das Buch am liebsten hätte an die Wand klatschen oder schmeißen können wegen diesem egozentrischen Kerl namens Jonathan. Anders kann ich es nicht ausdrücken. Gut Harriet hatte eher andere Emotionen in mir ausgelöst, wie Mitleid, Angst, Verzweiflung, wieso sie das so lange mit sich hat machen lassen (*sagt grad die Richtige…*), aber man kommt halt leider sehr schwer da wieder heraus, weil man dann Angst davor hat alleine dazustehen und wieder bei 0 anfangen zu müssen. Davor graut es einem.

“Fang jetzt bloß nicht an zu lieben” ist einefür mich sehr süße, witzige Liebesgeschichte, die aber auch sehr in die Tiefe gehen kann und sich mit ernsten Themen darin beschäftigt. Es steckt sehr viel mehr dahinter als man zunächst vermutet. Man erfährt aber je mehr man liest umso mehr und die Vergangenheit von Harriet spielt da eine enorme Rolle dabei. Wichtige Themen werden auch nicht dabei ausgelassen, die deutlich zeigen, dass man ein bestimmtes Verhaltensmuster erkennen kann, wenn man genauer hinschaut auf die Signale, die jemand sendet. Da war vollkommene Frauen-Power und Solidarität vorhanden. Schade ist nur, dass es nicht von allen ersichtbar war. Die Beziehung zwischen Harriet und Cal hingegen kam leider meines Erachtens zu kurz. Daher gibt es wegen ein paar Punkten Abzug.
Handlung: ☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆
Fantasy: —-
Romantik: ☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Love Down Under (3) No Waves too high

Betti | Dienstag, 14. Februar, 2023
Rezensionen

 Werbung | rezensionsexemplar

Preis: €14,99 [D] | Seiten: 368 | Reihe?: Love down Under | Genre: New Adult
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: —— | Format: Broschiert | Verlag: Droemer Knaur |
ISBN: 978-3-426-52939-3 | ET: 01.02.2023

Dieses Buch wurde mir von Droemer Knaur kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

Weiterlesen

[Rezension] Die Dunkeldorn-Chroniken (1) Blüten aus Nacht

Betti | Mittwoch, 25. Januar, 2023
Rezensionen

 Werbung | Unbezahlt

Preis: € 15,00 [D] | Seiten: 400 | Reihe?: Die Dunkeldorn Chroniken | Genre: High Fantasy
Alter: ab 14 Jahren | Übersetzung: —-| Format: Klappenbroschür | Verlag: Blanvalet |
ISBN: 978-3-7341-6324-1 | ET: 19.10.2022

 

“Blüten aus Nacht” ist der Auftakt der “Die Dunkeldorn Chroniken” Trilogie

 

Weder Dornen noch die Liebe können diese unbeugsame Heldin brechen … Die Dunkeldorn-Chroniken beginnen!

Alle vier Jahre erblüht eine Pflanze, die so schrecklich ist wie schön: der Dunkeldorn. Aus seinem schwarzen Blütenstaub gewinnen Magier die Essenz ihrer Zauberkraft. Doch die Pflanze zu berühren ist tödlich. Das erfährt die junge Opal am eigenen Leib: Ein schreckliches Unglück nimmt ihr fast das Leben und verschlägt sie an eine düstere Universität, wo sie von einem Strudel aus Geheimnissen erfasst wird. Warum hat der Blütenstaub Opal nicht getötet? Was sind die Magier bereit für ihre Kräfte zu opfern? Und welches Interesse hat der berüchtigte wie attraktive Dornenprinz höchstpersönlich an ihr – einer einfachen Plantagenarbeiterin? Irgendwo zwischen den schwarzen Blütenblättern liegt die Antwort darauf, was an jenem Unglückstag wirklich geschah, an dem Opal alles verlor …

Die Dunkeldorn-Chroniken:
1. Blüten aus Nacht
2. Ranken aus Asche
3. Knospen aus Finsternis

»Ein spannender Trilogie-Auftakt, der bei aller Fantasy ein starkes Schlaglicht auf unsere Realität wirft.«

Emotion (05. Oktober 2022)

Quelle: Blanvalet

Die Menschen in Tensia, vor allem jene, die schon viele Jahre auf dem Buckel hatten, sagten, eines Tages würde jemand kommen, der sie alle vereinen würde: das einfache Volk und die Edlen, die Armen und die Reichen, die Kranken und die Gesunden, die Arbeiter und die Mächtigen, die Sterblichen und die Unsterblichen.

“Blüten aus Nacht” von Katharina Seck aus dem Blanvalet Verlag ist der Auftakt der neuen  High Fantasy Reihe “Die Dunkeldorn Chroniken”, welches sie im Verlag veröffentlicht hat. Ich habe bisher noch kein einziges Buch der Autorin bisher gelesen gehabt und von daher war es für mich eine Art Premiere mal eines ihrer Werke lesen zu können. Ich habe allerdings schon sehr viele Bücher in dieser Richtung gelesen und da ich ein großer Fan von Geschichten bin, die in einer Akadamie oder Internat spielen, war es klar für mich, dass mich auch dieses Buch ansprechen wird und ich es unbedingt lesen muss. Der Klappentext macht sehr neugierig darauf, was mich dort erwartet und das schön gestaltete Cover passt perfekt dazu. Es spricht mich alles sehr stark an.

Katharina Seck hat mit dieser Geschichte etwas wundervolles und magisches geschaffen. Hierin lernen wir auch etwas über die Pflanzenwelt kennen, denn es gibt nicht nur gute Pflanzen, sondern auch die bösen, die ein Gift in sich tragen, welches alles mögliche mit einem Menschen anstellen kann, wenn nicht sogar töten kann, wer dagegen nicht immun ist. Alles dreht sich hier um die Dunkeldornen, die kleinen Feinstaub von sich abwerfen. Doch es steckt sehr viel mehr hinter ihnen und das kommt je weiter man in die Geschichte einsteigt immer mehr zum Vorschein. Ich will hier nicht allzuviel verraten, denn ihr solltet es selber lesen und euch einen eigenen Eindruck verschaffen.

Der Einstieg ins Buch fiel mir enorm leicht und ich flog nur so durch die Seiten und Kapitel; kam gut voran in meinem Lesefluss und damit ich es noch intensiver empfinde, habe ich mir das Hörbuch hinzu geholt, welches sich gelohnt hat. Es riss mich richtig mit sich und die Wendungen und Entwicklungen haben dazu geführt, dass ich all das was darin geschieht noch stärker wahrnehme. Ich werde hier durch zwei verschiedene Zeitzonen geführt, nämlich die Gegenwart und eine Art Zwischensequenz, die mir zeigt, wie es überhaupt zu dem Vorfall kam und was es mit den Dunkeldornen auf sich hat überhaupt. Die Charaktere, die die Autorin hier mit einbaute, waren mir sofort ans Herz gewachsen und ich fühlte richtige Harmonie. Dennoch sind alle sehr schwer einzuschätzen und man stößt auf ziemlich viele unterschiedliche Charaktere und lernt diese immer mehr kennen. Darin verbergen sich aber auch sehr viele Geheimnisse um die Pflanzen selbst und die Charaktere an sich.

Die Geschichte wirkt sehr komplex und da noch weitere zwei Teile folgen werden zu der Reihe bin ich mir sicher, dass da noch einiges auf uns Leser*innen zukommen wird mit dem wir nicht rechnen.

“Die Dunkeldorn Chroniken – Blüten aus Nacht” ist für mich eine atemberaubende, mitreißende und fesselnde High Fantasy Geschichte gepaart mit einer Dystopie, denn sie hat durchaus auch ihre Schockmomente, da auch eine starke Brutalität hierin herrscht, die einen komplett in seinen Bann zieht und nicht mehr loslässt. Wenn man sich nämlich gerade etwas beruhigt hat und runterkommt, passieren schon wieder neue Dinge, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Der Spannungsgrad ist enorm hoch hier und es gibt keinen einzigen Moment, wo man irgendwie aus seinem Lesefluss käme oder einem langweilig wird.
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Throne of Glass (1) Die Erwählte

Betti | Dienstag, 24. Januar, 2023
Rezensionen

 Werbung | Unbezahlt

Preis: € 12,00 [D] | Seiten: 512 | Reihe?: Throne of Glass | Genre: Fantasy
Alter: ab 14 Jahren | Übersetzung: Ilse Layer| Format: Softcover | Verlag: dtv |
ISBN: 978-3-423-71651-2 | ET: 23.10.2015

 

“Die Erwählte” ist der Auftakt der “Throne of Glass” Reihe

 

Celaena Sardothien ist jung, schön und zum Tode verurteilt. Doch dann taucht Chaol Westfall, Captain der Leibgarde, auf und bietet ihr eine einzige Chance zum Überleben. Kronprinz Dorian hat sie dazu ausersehen, einen tödlichen Wettkampf  zu bestreiten: Wenn es ihr gelingt, für ihn 23 kampferprobte Männer zu besiegen, wird sie ihre Freiheit wiedererlangen. Beim gemeinsamen Training mit Captain Westfall findet sie immer mehr Gefallen an dem jungen, geheimnisvollen Mann. Und auch der Kronprinz lässt sie nicht kalt. Zeit, über ihre Gefühle nachzudenken, bleibt ihr allerdings nicht. Denn etwas abgrundtief Böses lauert im Dunkeln des Schlosses – und es ist da, um zu töten.

Quelle: dtv

Tränen brannten in meinen Augen, meine Hand, die das Annahmeschreiben festhielt, zitterte.

“Die Erwählte” von Sarah J. Maas aus dem dtv Verlag ist der Auftakt der  Fantasy Reihe “Throne of Glass”, welches sie im Verlag veröffentlicht hat.  Ich kenne bereits die ersten drei Teile der “Das Reich der sieben Höfe” Reihe und war sofort Feuer und Flamme für die Autorin und die Welten, die sie immer erschafft dabei. Da es schon ein paar Jahre her ist als ich dieses Buch gelesen habe, wollte ich mir vornehmen es nochmal zu rereaden, um diese Reihe weiterzuführen. Jetzt bin ich umso glücklicher deswegen und ich möchte umso mehr wissen, wie es weitergeht.

Die Protagonistin Celaena ist mal eine richtig taffe und starke Frau von ihrem Wesen her und hat den schwarzen Humor mehr als deutlich in sich drin. Sie ist eine Assassine und macht ihrem Namen alle Ehren durch den Job, den sie bereits schon in ihren jungen Jahren macht. Denn sie wird von jedem gefürchtet. Als sie aus der Slaverei in den Minen befreit wird, um als Champ des Kronprinzen an einem speziellen Wettbewerb teilzunehmen, glaubt sie zu träumen. Denn wenn sie gewinnt wird sie nicht nur der neue Champion des Königs sein, sondern erhält nach einer bestimmten Zeit ihre heißersehnte Freiheit.

Sie ist sehr besonders von ihrer Art her, da sie sehr von sich überzeugt auftritt und mal so richtig auf den Putz haut. Sie lässt sich nichts gefallen und ist knallhart in dem was sie tut, aber hat auch eine weiche Seite in sich drin und tut alles für die Menschen, die sie liebt.  Trotz ihrer Eigenart hat sie sich im Sturm in mein Herz geschlichen und ich empfand es als sehr spannend zu sehen, wie sie langsam aber sicher etwas auftaut und bei wem vor allem. Man kann dadurch endlich etwas mehr hinter ihre Fassade blicken. Allerdings merkt man beim Lesen auch bei welchen Charakteren sie etwas härterer und kälter ist und sich auch vor diesen Personen verschließt. Sie ist für mich mal eine etwas andere Protagonistin gewesen, die ich so noch nie erlebt habe.

Als Kandidatin des Kronprinzen kämpft sie im Wettbewerb um Champion des Königs zu werden. Dorian hingegen ist von Beginn an sehr suspekt und das hat mich ein wenig zur Vorsicht ermahnt. Je mehr ich aber las und auch mehr von ihm kennenlernen durfte, ist er mir sehr ans Herz gewachsen. Wenn man unter einem Tyrannen wie sein Vater es ist, lebt, bekommt man dieses Unterwerfliche normalerweise zu spüren, aber hier war das nicht so, denn er hat eine Eigenschaft entwickelt, die ihn zu einem wirklichen guten Menschen macht und sich auch entwickelt. Chaol, der Captain der Leibgarde ist komplett anders und benimmt sich gegenüber Celaena auch dementsprechend so. Man kann es ihm aber auch nicht wirklich übel nehmen, wie er ist. Wenn man einem Menschen begegnet, der wirklich nicht nett ist und gefährlich, ist man immer auf der Hut und hat auch keinerlei Vertrauen. Er ist so ein Bad-Boy und es ist jedem überlassen, ob man so etwas mag oder eben nicht. Ich liebte ihn einfach. Die Dialoge der Beiden haben mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht.

Der Schreibstil der Autorin konnte mich komplett für sich einnehmen und überzeugen. Trotz der düsteren Stimmung, die darin teilweise herrscht, bin ich nur so durch die Seiten geflogen und konnte das Buch nur sehr ungern aus der Hand legen. Das ganze Buch über war ich richtig gefesselt und unter Spannung, denn es geht um sehr viel mehr als nur um den Wettbewerb für der Champ des Königs zu werden und die ganzen Charaktere halten einen richtig auf Trab. Die Grundidee das Buch so aufzubauen ist wirklich durchdacht, hält auch einige Twists bereit und man wurde nur manchmal etwas kalt erwischt und überrascht. Es verbirgt auch düstere Aspekte, die aber einem auch das Gefühl von Freundschaften und Zusammenhalt gibt, wie auch Kampfesgeist. Nur dieses “Dreiecksding” hat mich ein wenig verwirrt; dem Ganzen allerdings keinen Abbruch getan.

 

“Throne of Glass – Die Erwählte” ist einefür mich eine fesselnde, harmonische, mitreißende und spannende Fantasy-Geschichte der besonderen Art und ein grandioser Auftakt einer tollen Reihe, wie ich finde. Die Charaktere konnten mich vollends überzeugen, die Handlung war voller Spannung und Adrenalin, hält sehr viele Wendungen und Entwicklungen bereit und auch die Gefühlen kamen dabei nicht zu kurz. Hierin geht es um den Kampf des Überlebens, Freiheit, Zusammenhalt, Freundschaften, voller Geheimnisse und Magie, die den Leser komplett einnimmt und bis zum Schluss nicht mehr loslässt. Freue mich schon sehr auf die weiteren Bände.
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Alex Stern (2) Wer die Hölle kennt

Betti | Freitag, 20. Januar, 2023
Rezensionen

 Werbung | rezensionsexemplar

Preis: € 16,99 [D] | Seiten: 576 | Reihe?: Alex Stern (2) | Genre: Fantasy, Paranormale Fiktion
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: —– | Format: Paperback | Verlag: Droemer Knaur |
ISBN: 978-3-426-22718-3 | ET: 13.01.2023

Dieses Buch wurde mir vom Droemer Knaur kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

“Wer die Hölle kennt” ist der zweite Teil der “Alex Stern” Trilogie

Alle Bücher der Serie

Coverrechte liegen beim Droemer Knaur Verlag

Magisch, geheimnisvoll und höllisch düster:
In Leigh Bardugos Urban-Fantasy-Roman »Wer die Hölle kennt« ist Geisterseherin Alex Stern zurück auf dem Campus der Elite-Uni Yale – und bereit, sich der Hölle selbst entgegen zu stellen.

Seit Jahrhunderten ziehen acht mächtige studentische Verbindungen der Elite-Universität Yale die Fäden hinter Politik und Wirtschaft – das neunte Haus jedoch überwacht die Einhaltung der Regeln. Denn die Macht der Verbindungen beruht auf uralter, dunkler Magie.

Zwar ist es Geisterseherin Alex Stern gelungen, im Auftrag des neunten Hauses eine Verschwörung auf dem Campus aufzuklären, doch dabei wurde ihr Mentor Daniel Arlington entführt. Obwohl Alex’ Gefühle für Daniel in zwei sehr unterschiedliche Richtungen tendieren, unternimmt sie alles, um ihn zu retten. Auch wenn sie dafür buchstäblich durch die Hölle gehen muss!

Leigh Bardugo, die Bestseller-Autorin der GrishaVerse-Romane, verbindet auch in der Fortsetzung von »Das neunte Haus« Campus-Leben mit dunkler Magie und einem Schuss Gothic Noir zu einem unwiderstehlichen Urban-Fantasy-Roman mit Kult-Potenzial.

»Dieser Fantasy-Roman ist brillant, witzig, brutal und absolut großartig – er ist ein Portal zu einer Welt, die du niemals verlassen willst.« Lev Grossman (»The Magicians«) über »Das neunte Haus«

(Quelle: Droemer Knaur)

Alex näherte sich Black Elm wie einem wilden Tier.

“Wer die Hölle kennt” von Leigh Bardugo aus dem Droemer Knaur Verlag ist der zweite Teil der Fantasy Reihe “Alex Stern”, welches die Autorin im Verlag veröffentlicht hat. Ich habe bereits schon den Auftakt dieser Reihe gelesen und war richtig gehypt davon, obwohl ich anfänglich Bedenken hatte, ob es wirklich etwas für mich ist. Leser und Fans von Leigh Bardugo ihren Büchern sollten vorgewarnt sein hier, denn diese Reihe ist brutaler, härter, schmutziger und grausamer als ihre bisherigen.

Den ersten Teil empfand ich schon als fesselnd und originell und es hat so ein wenig Supernatural Flair, denn wie dort geht es höllisch zu. Die geschichte ist sehr düster und geht sehr in die Tiefe und man hat so ein wenig Horror-Atmosphäre und hier ist es noch deutlich mehr wie im Auftakt zuvor. Die Charaktere befinden sich nicht nur in der Hölle, sondern werden auch dahin buchstäblich befördert damit Darlington gerettet werden kann.  Leigh Bardugo ist die Königin des Gespürs für detaillierte Beschreibungen ihrer Welten, Charaktere und Settings, dass einem Leser das Gefühl gibt es noch tiefgründiger und intensiver zu erleben. Hinzu kommt noch der schwarze Humor, der schwärzer denn je ist und sozusagen die Konstante zwischen dem abgrundtiefen Horror und dem Kämpferischen, was die Fantasy hier ausmacht.

Alex Stern verfügt über eine ausgewöhnliche Magie, die sie in sich trägt, aber stellt immer wieder fest, dass es noch so manches gibt, die sie über diese noch nichts wusste. Sie lernt immer mehr hinzu und was die Dämonen angeht ist sie bestens vertraut. Wer jetzt denkt, die Autorin würde jetzt so ein wenig Twilight-Effekte reinbringen, irrt sich. Ihre Vampire sind ein wenig anders und sie passen komplett in das Magiesystem der Geschichte, welches wir ja schon bereits im ersten Teil kennenlernen durften. Selbst die Hölle, die darin erschaffen wurde passt sich komplett dem Weltbild unserer Zeit an. Immer wieder erlebe ich, wie sie ihre Charaktere hier an ihren Grenzen bringt und es werden immer mehr Dinge enthüllt; man wird komplett überrascht, wo man es nie erwarten würde und man steht absolut unter Strom und Schock wegen dem was so passiert. Ich hatte manchmal den Eindruck, dass ich mich in einer psychologischen Fallstudie befinde, die über Traumatas und posttraumatischen Stress geht. Daher fühlt sich das alles so real und echt an.

Auch die Nebencharaktere, die im ersten Teil nur so am Rande auftauchten, spielen hier eine enorme Rolle, denn Alex’ Mitbewohnerin Mercy oder Tripp werden hier mehr in den Fokus gerückt. Tripp kam mir eh ganz gechillt und ein wenig tollpatschig vor, aber hier macht er eine richtig gute Entwicklung durch. Es heißt, wer die Tore zur Hölle öffnen will ist an ganz bestimmte Bedingungen geknüpft, denn für 4 Tore muss man 4 Mörderinnen ihr Leben lassen. Natürlich versucht Alex diese Bedingungen zu erfüllen, weil sie schon bereits welche getötet hat. Nur sie ist nicht alleine damit, denn es gibt Mitstreiter, die genau das auch erreichen wollen und wer das ist hat mich mehr als überrascht.

Der Einstieg ins Buch und in die Geschichte fiel mir wieder sehr leicht, kam sehr schnell voran, flog nur so durch die Seiten und es hat in keinsterweise irgendetwas meinen Lesefluss beeinträchtigt oder gar gestört. Der Spannungsbogen ist sehr sehr stark hier. Ich bin normal eine langsame Leserin, aber hier war ich so voller Adrenalin, dass ich es innerhalb von 2 Tagen durchgesuchtet habe. Es passiert soviel und man ist einfach wie gebannt darauf, was als nächstes kommt und man weiß nie, wer überlebt und wer stirbt. Der Schreibstil ist sooooo gut und man erfährt soviel und die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist den Lektorinnen mehr als gelungen.

“Wer die Hölle kennt” ist für mich eine richtig gute Fantasy Geschichte gepaart mit paranormalen Effekten und ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht, wie ich das alles aushalten soll bis der dritte Band davon erscheint, da dieses Buch mich mit so vielen Fragezeichen zurückgelassen hat, dass ich denke, dass ich alle beiden Teile nochmal lesen werde damit ich die Zeit irgendwie überbrücken kann bis der 3. Teil erscheint.
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Wie der Falke fliegt

Betti | Dienstag, 10. Januar, 2023
Rezensionen

 Werbung | Rezensionsexemplar

Preis: €17,99 [D] | Seiten: 496 | Reihe?: Dreamer | Genre: Fantasy
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: —— | Format: Hardcover | Verlag: Droemer Knaur |
ISBN: 978-3-453-42522-4 | ET: 09.11. 2022

Dieses Buch wurde mir von  Droemer Knaur kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

“Wie der Falke fliegt” ist der Auftakt der “Dreamer” Trilogie

 

Ronan Lynch ist ein sogenannter Träumer. Er kann sowohl Wunderbares als auch Entsetzliches aus seinen Träumen in die fragile reale Welt holen.

Jordan Hennessy ist eine Diebin. Je näher sie dem Traum-Objekt kommt, hinter dem sie her ist, desto untrennbar ist sie mit ihm verbunden. Carmen Farooq-Lane ist eine Jägerin, die Träumer jagt. Ihr Bruder war ein Träumer – und ein Mörder. Carmen hat gesehen, was Träume einem Menschen antun können. Und sie hat den Schrecken gesehen, den die Träumer verursachen können. Doch das war nichts im Vergleich zu der Zerstörung, die bald entfesselt werden wird.

Quelle: Droemer Knaur

Tränen brannten in meinen Augen, meine Hand, die das Annahmeschreiben festhielt, zitterte.

“Wie der Falke fliegt” von Maggie Stiefvater aus dem Droemer Knaur Verlag ist der Auftakt  der  Spin-off-Fantasy Trilogie “Dreamer”, welches sie im Verlag veröffentlicht hat.  Ich kenne bereits ihre “Raven Boys” Reihe und habe diese sehr geliebt. Im Oktober / November fing ich diese wieder an zu rereaden, aber kam leider nicht sehr weit. Daher wird das dieses Jahr in Angriff genommen und ich freue mich schon sehr darauf, da ich die Welt, die die Autorin hier immer wieder erschafft, einfach unglaublich schön ist. Allgemein finde ich die Neugestaltung von Maggie Stiefvater, die bei Droemer Knaur veröffentlicht wurden sehr viel schöner als die vorherigen. Man hat hier die englischen Originalcover als Inspiration genommen und diese auf ihre eigene Art und Weise dann mit eingebunden. Sie wirken sehr vertraumt, verspielt, mystisch und magisch einfach. Das orange Farbe und der Flügel des Falken, der sehr stark hervorsticht und dem Wald im Hintergrund hat dem Gesamtbild die Liebe zum Detail verliehen.

Die Leser*innen durchlaufen verschiedene Sichtweisen hier. Ronan ist in tiefster Trauer wegen der gemeinsamen Zeit mit Gamsey, Blue und Adam. Sein Neuanfang mit Adam, nachdem dieser an die Universität in Harvard ging, könnte echt besser sein. Zu allem Übel kommt noch hinzu, dass ihn seine Träumereien belasten und einnehmen, da das Ereignis des Nachtschwarz gegenüber der Träumerbegabten eine Bedrohung darstellt. Farooq-Lane ist mit einem Visionär unterwegs auf der Jagd nach Träumern, da sie eine enorme Bedrohung für die Menschen darstellt und daher unzulänglich gemacht werden sollen. Aufspüren kann man sie durch die Zeds, die eine Art Vision einsetzen dafür, aber diese werden bis es nicht mehr geht, gejagt. Jordan Hennessy hat etliche hervorgerufenen Kopien von sich und macht Produktfälschungen von Kunstobjekten. Das ist ihr Job und sie verdient recht gutes Geld damit. Nur die Lynch-Brüder haben etwas hinter dem sie schon sehr sehr lange her ist und es kommt dazu, dass sich diese beiden Welten begegnen….

Was die Idee und die Umsetzung der Geschichte angeht, war ich von Beginn an sehr neugierig auf diese Spin-off-Reihe und das zurückkehren in die Welt der Raven-Boys, wo Ronan ja dazugehört. Er ist für mich einer der interessantesten Charaktere hier gewesen, auch wenn er sehr eigen ist und damit meine ich, dass er nicht unbedingt 100%ige Sympathiepunkte in sich trägt. Dennoch hat er etwas besonderes und faszinierendes ansich, welches mich direkt in seinen Bann zog. Ronan hat schon bereits in der Hauptreihe mit uns seine Träume geteilt und seine Fähigkeit, Dinge aus seinen Träumen real werden zu lassen in der gegenwärtigen Welt. Diese Grundidee diese Dinge in diesen Fantasyroman mit einfließen zu lassen, zeigt mir, wie stark die Kreativität, die Verknüpfung von Fantasie> und Reale Welt, von der Autorin überhaupt ist und das empfinde ich als ein sehr großes Talent. Das führt allerdings dazu, dass wir als Leser*innen nicht immer wissen, was real ist und was nicht.

Dieses Buch knüpft an das Ende der Hauptreihe “Raven Boys” an. Wir befinden uns nicht mehr in Henrietta und manche ehemaligen Charaktere daraus wird man nur so am Rande mal wieder begegnen, da der Schwerpunkt eher auf neue Charaktere liegt. Ich finde es sehr wichtig, dass man das als Fan der Raven Boys wissen sollte vorab, bevor man diese neue Reihe überhaupt beginnen möchte. Mir fiel es unglaublich leicht mich in der Geschichte zurecht zu finden, obwohl ich vor Jahren (!) zuletzt die Hauptreihe las. Der Schreibstil der Autorin empfand ich wieder sehr ansprechend und ausserordentlich angenehm. Diesem wird noch eine gewisse Strenge, Bedrücktheit und Tiefgang hinzugefügt. Daher sollte jeder Leser*in da draussen entscheiden, in welchem Tempo er die Bücher von Maggie Stiefvater liest, da die Eindrücke und das Empfinden unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Erzählung konnte mich von Anfang bis zum Schluss komplett mitnehmen und abholen. Ronan ist einer meiner liebsten Charaktere gewesen, die ich hier begleiten durfte. Er war sehr viel mit Matthew und Declan unterwegs, sodass ich diese beiden Neuen noch intensiver und besser kennenlernen konnte, wo dasselbe auch für Ronan gilt. Mit den Ereignissen, die die Traumjäger und die Träumer angeht kam ich anfänglich zunächst nicht klar, aber mit der Zeit wurde es besser. Mir hat allerdings, persönlich gesehen, so ein paar Dinge gefehlt hier, wo ich mir mehr Informationen und Erklärungen gewünscht hätte, wie zum Beispiel wie Farooq-Lane in den Sinn kam auf die Jagd nach Träumer zu gehen oder welche Mächte dahinterstecken oder was es damit auf sich hat. Ich hatte auch bei Jordan zu Beginn ein paar Fragezeichen über dem Kopf gehabt und es erst dann Klick bei mir machte als dieser auf die Lynch-Brüder traf und das Ganze seinen Lauf nahm.

Die Charaktere hierin harmonieren allerdings sehr gut miteinander und fügten sich vom Gefühl her gut zusammen. Ich gehe mal davon aus, dass es noch mehr Überraschungen und Entwicklungen im Laufe dieser Trilogie geben wird und dass ich über den einen oder anderen Charakter noch sehr viel mehr lernen und erfahren werde. Ronan ist sehr verletzlich, ängstlich und besonders. Die ganze Familie Lynch werden hier in den Fokus gehoben und dadurch lernt man diese noch viel intensiver kennen. Über die anderen Charaktere Matthew und Declan bekommt man nur im Hintergrund Informationen und die beiden stecken voller Überraschungen. Farooq-Lane ist für mich ein sehr schwieriger Charakter gewesen mit dem ich auch nicht so warm geworden bin. Wohingegen Hennessy mir sehr sympathisch war.

 

“Wie der Falke fliegt” ist einefür mich eine fesselnde, harmonische, mitreißender und spannender Auftakt einer Spin-off-Fantasy-Trilogie und besitzt durchaus das Potenzial für mehr. Es geht um Magie, tollen Fähigkeiten, ein Wechsel zwischen der Traum- und der realen Welt. Ist ein absolutes Muss für alle Fans der Raven Boys, aber auch beachten, dass die hier nicht so präsent sind wie in ihrer Hauptreihe dazu. Hier lernen wir eher neue Charaktere kennen und die stehen hier auch im Fokus. Man lernt mehr über die Familie Lynch und über Ronan. Sie hat einen unglaublich ausgeglichenen und harmonischen Schreibstil. Diese Welt wieder so schnell zu verlassen, stimmt mich etwas wehmütig, aber ich darf gespannt sein auf die nächsten beiden Teile dieser Reihe. In der Zwischenzeit rereade ich einfach wieder die Raven Boys Hauptreihe 🙂
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Der Hexenzirkel ihrer Majestät (1) – Das begabte Kind

Betti | Sonntag, 1. Januar, 2023
Rezensionen

 Werbung | rezensionsexemplar

Preis: € 16,99 [D] | Seiten: 480 | Reihe?: Der Hexenzirkel ihrer Majestät (1) | Genre: Urban Fantasy
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: Constanze Wehnes | Format: Softcover | Verlag: Droemer Knaur |
ISBN: 978-3-426-52879-2 | ET: 01.12.2022

Dieses Buch wurde mir vom Droemer Knaur kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

“Der Hexenzirkel ihrer Majestät – Das begabte Kind” ist der Auftakt der “Der Hexenzirkel ihrer Majestät” Dilogie

 

Das Leben als moderne Hexe war nie einfach – jetzt wird es apokalyptisch! Der Nr. 1 Sunday Times Bestseller aus Großbritannien!

»Der Hexenzirkel Ihrer Majestät – Das begabte Kind« ist der erste Teil der Urban-Fantasy-Trilogie »Die Hexen Ihrer Majestät« um vier starke Frauen mit magischen Kräften – und ein begabtes Kind, das die Welt verändern wird.

Nach einem Bürgerkrieg unter den Hexen versuchen die Freundinnen Niamh, Leonie, Helena und Elle, in ihr »normales« Leben zurückzukehren. Doch Niamh trauert um ihre große Liebe und hadert mit ihren Gefühlen für den Gemüselieferanten Luke; Leonie kämpft für ihren eigenen Zirkel aus Hexen of Color; Helena muss als Hohepriesterin des Hexenzirkels ihrer Majestät die magische Behörde am Laufen halten; und Elle ist mit einem Nicht-Magier verheiratet, der nichts von ihren Kräften ahnt – bis ihre Tochter sich als Hexe entpuppt.

Als die Orakel das Ende aller Hexen vorhersagen, gerät ein magisch begabtes Kind in den Fokus der vier Freundinnen. Jetzt müssen die Hexen Entscheidungen treffen, die ihre Freundschaft für immer verändern werden …

In Großbritannien herrschen die Hexen: Die britische Autorin Juno Dawson, die selbst Teil der LGBTIQ-Community ist, hat eine großartige, moderne Urban-Fantasy-Welt für alle Fans von »Good Omens« und »Mr Parnassus’ Heim für Magisch Begabte« geschaffen. 

Am Abend vor der Sommersonnenwende saßen fünf Mädchen versteckt in einem Baumhaus.

“Der Hexenzirkel ihrer Majestät – Das begabte Kind” von Juno Dawson aus dem Droemer Knaur Verlag ist der Auftakt einer neuen Fantasy Reihe, welches die Autorin im Verlag veröffentlicht hat. Ich habe ein wenig gezögert muss ich sagen bei diesem Buch und deren Geschichte, da ich nicht so recht wusste, ob es mir gefallen könnte. Habe es dann dennoch gewagt und es nicht bereut. Die Gestaltung des Buches hat eine große Liebe in mir hervorgerufen. Viele Hexengeschichten haben mich schon in meiner Leser-/Bloggerbahn begleiten dürfen, aber sie haben sich nicht nur in ihrer Gestaltung voneinander abgehoben, sondern auch vom Inhaltlichen, der meiner Meinung nach am Wichtigsten ist, wie ich finde. Jede einzelne Geschichte ist etwas besonderes. Der Verlag hat sich hierbei auch wieder sehr viel Mühe vom Design her gegeben, dass es sich von seinem “Kleid” her abhebt von anderen. Das etwas bläulich gehaltene Cover passt super zu dem etwas herrschaftlichen Hintergrund. Es ist recht einfach gehalten und gibt dem Gesamtbild etwas besonderes. Die goldene Schrift hebt sich vom Hintergrund ab und gibt dem Buch einen bestimmten Effekt, was einen sofort anspricht. Im Inneren haben wir eine Karte (vorne) und ein Glossar etwas weiter hinten. Ich bin auch froh darüber, dass der Verlag sich nicht für das originale englische Cover entschieden hat für das Buch, denn meiner Meinung nach passt es null zur Geschichte, die wir hier erleben dürfen als Leser.

In dem Buch werde ich durch verschiedene Sichtperspektiven geführt, nämlich von den vier Freundinnen Niahm, Helena, Elle und Leonie, die den schrecklichen Krieg der Hexen verarbeiten müssen. Jeder auf seine eigene Art und Weise. Leonie widmet sich voll und ganz ihrem eigenen Zirkel, der in London ist. Helena ist Hohepriesterin des Hexenzirkels ihrer Majestät, der sich HIM nennt. Niamh kann nach ihrem Verlust nicht mehr wirklich jemanden an sich heranlassen und ist gefühllos. Elle entdeckt dagegen die ersten magischen Kräfte bei ihrer Tochter Holly. Doch das recht idyllische und tolle Leben der Vier wird auf eine harte Probe wieder gestellt als die Weißsagung des Orakels vorsieht, dass Leviathan sein Unwesen wieder treibt, welches dazu führt, dass die friedliche Welt in Schutt und Asche zu drohen scheint. Es hat die Gestalt eines Kindes, welches man erst kürzlich entdeckt zu haben scheint.

Der Einstieg ins Buch fiel mir sehr leicht und ich kam gut voran in meinem Lesefluss. Durch die vier Perspektiven der Freundinnen konnte ich jede von ihnen in ihrem Leben begleiten und auch mehr über diese in Erfahrung bringen. Den meisten Charakter, den ich hier begleiten durfte war Niamh. Ich war ja schon sehr daran gewöhnt mit mehreren Sichtweisen zu tun zu haben durch andere Bücher und deren Geschichten, sodass es mir unglaublich leicht von der Hand viel, diese Welt und deren Charaktere und Settings zu begleiten. Ich kam nie durcheinander beim Lesen, wusste immer, wo und bei wem ich mich befand und was gerade so los war. Die Autorin schafft es, die unterschiedlichen Leben der Vieren  sehr gut unter einen Hut zu bringen, sodass es nie langweilig wird, man immer weiß, bei wem ich mich gerade befinde. Ich erlebe auch in ein paar Kapitel die Vergangenheit und der Krieg der Hexen und die Entstehungsgeschichte zu HIM. Dadurch konnte ich die verschiedenen Handlungsstränge besser nachvollziehen und verfolgen. Die Geschichte passt sich an unsere Zeit und Welt an und auch verschiedene Themen werden darin angeschnitten. Die ganzen Emotionen, die man beim Lesen so durchlebte kommen niemals zu kurz. Die Hexen, die verschiedene Ränge haben, passen sich sehr gut an ihre Fähigkeiten an. Jeder ist ein Adept sozusagen. Das ganze Magiesystem wurde recht übersichtlich gehalten und man bekommt immer wieder etwas neues eingebracht darin. Auch nicht-magische Wesen kommen hier auf ihre Kosten.

Der Fokus der Geschichte wird auf die vier Freundinnen gelegt hier, die unterschiedlicher nicht sein können. Es gab mir das Gefühl von Sex and the City Flair an manchen stellen. Für ihr Alter sind die Freundinnen schon sehr reif, da sie alle schon um die 30 Jahre alt sind. Diese Schwesternschaft, die sie verbindet haben alle eine besondere Beziehung zueinander und die Nähe, die man hier sehr zu spüren bekommt. Und obwohl jeder sein Leben an verschiedenen Orten lebt, spürt man den intensiven Zusammenhalt darin. Man lernt aber auch die Schattenseiten kennen und dass enge Bindungen auseinander gehen können. Das Thema Freundschaft und Politik, die unsere Gesellschaft gerade einnehmen wird hierbei nicht ausgelassen. Auch Rassismus und LGBTQIA+ rücken in den Vordergrund und werden mit eingebunden.

“Der Hexenzirkel der Majestät – Das begabte Kind” ist eine für mich besondere Urban-Fantasy-Geschichte, deren Zusammenspiel der einzelnen Charaktere, wie auch die Behandlung aktueller Themen uns Leser naheführen, dass es nicht nur alles schwarz-weiß ist, sondern man mal endlich toleranter, weltoffener und mal an manchen Stellen seine Denkweise ändern sollte. Juno Dawson hat alles gut umgesetzt und ein böser Cliffhanger darf dabei natürlich auch nicht fehlen an dieser Stelle. Ich freue mich wahnsinnig auf den zweiten Teil, der aber noch ein wenig auf sich warten lässt.
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Stone Beasts (1) Dämmerglanz

Betti | Montag, 5. Dezember, 2022
Rezensionen

 Werbung | rezensionsexemplar

Preis: €12,99 [D] | Seiten: 389 | Reihe?: Stone Beasts (1) | Genre: Fantasy, Romantasy
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: —— | Format: E-Book | Verlag: Impress |
ISBN: 978-3-551-30488-9 | ET:  November 2022

Dieses Buch wurde mir von Netgalley und dem Impress kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

Stone Beasts (1) Dämmerglanz ist der Auftakt der “Stone Beasts” Trilogie

 

 

Band1 :

»Du hast Angst vor mir. Dein Herz rast.«
Als Phee in den Gassen Prags von einer dämonischen Kreatur angefallen wird, ahnt sie nicht, dass dieser Augenblick ihr ganzes Leben verändern wird. Im letzten Moment gelingt ihr die Flucht, und zu ihrer Sicherheit wird sie von einem Kommissar an ein geheimes Internat gebracht. Dort erfährt Phee das Unfassbare: Sie besitzt magisches Blut. Aber nicht nur das, ihr vermeintlicher Angreifer ist ein Gargoyle, der sie in Wirklichkeit vor einem Vampir gerettet hat. Und obwohl sie sich vor ihm fürchtet, soll er zukünftig ihr Beschützer sein. Je näher Phee dem verschlossenen Wächter kommt, desto deutlicher erkennt sie, dass viel mehr in ihm steckt als das Monster, für das sie ihn anfangs gehalten hat. Stattdessen drohen ihr Gefahren aus einer Richtung, mit der Phee gar nicht gerechnet hat …

Begeisterte Leser*innen:

»Wooooow ….. Was für eine Geschichte. Ich mochte gar nicht aufhören.«
»Ich bin begeistert von dem bildhaften Auftakt.«
»Ich war sofort gefesselt.«
»Seit dem Lesen steht Prag als Reiseziel ganz oben auf meiner Liste.«
»Ich muss unbedingt wissen, wie es weiter geht!«

 

Kannst du sein steinernes Herz erweichen?

//Dies ist der erste Band der romantischen Urban-Fantasy-Reihe »Stone Beasts« von Raywen White. Alle Bände der Reihe bei Impress:
— Stone Beasts 1: Dämmerglanz
— Stone Beasts 2: Nachtglühen
— Stone Beasts 3: Morgenleuchten (erscheint im Mai 2023)//

Quelle: Carlsen

Schon seit fünf Minuten starrte er auf die Gruppe junger Leute, die vor einem Kino standen, lachten und sich mit ausladenden Gesten unterhielten

“Stone Beasts – Dämmerglanz” von Raywen White aus dem Carlsen Verlag ist der Auftakt  der  Fantasy Trilogie “Stone Beasts”, welches sie im Verlag veröffentlicht hat. Ich habe bereits schon Geschichte, die mit Gargoyles zu tun hatten, gelesen, nur noch nicht in dieser Art wie die Autorin sie dem Leser nahebringt.

Stefanie, die von ihren Freunden nur “Phee” genannt wird, liebt es sehr ihre Zeit mit und bei ihrer Freundin zu verbringen, wenn es zuhause mal wieder etwas Zoff gibt. Doch einges Nachts passiert das Unfassbare: Sie wird von einem Monster einfach so angegriffen, gerät arg in Bedrängnis und versteht die Welt nicht mehr. Sie ahnt allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass dieser kuriose Vorfall ihr ganzes bisher gelebtes Leben für immer verändert wird.  Um ihre Sicherheit nicht weiter  zu gefährden, bringt die Polizei sie an ein Internat. Dort erfährt sie so manches Geheimnis, die sie als Person betreffen und ihre bisherige Denkweise komplett auf den Kopf stellen. Sie findet heraus, dass sie kein normaler Mensch ist, sondern ein magisches Wesen mit besonderen Fähigkeiten und man stellt ihr einen Gargoyle als Beschützer an ihre Seite, denn das was sie da angriff waren Vampire, die es auf sie abgesehen haben. Die Gefahr und ein merkwürdiges Ereignis bringen eine Veränderung mit sich und Phee muss sich die ernste Frage stellen, ob ihre Eltern wirklich ihre biologischen Eltern sind oder nicht und welche neuen Geheimnisse sich noch hinter ihrer Vergangenheit verbergen.

Die Idee dieser Story ist einfach mega und ich liebte sie vom ersten Augenblick an. Ich habe wie schon oben erwähnt bereits eine solche Art von Geschichte gelesen, wo es um Gargoyles und Vampire ging, aber diese verbirgt noch etwas ganz besonderes in sich, was ich so noch nie gesehen und erlebt habe. Ich konnte mir alles bildhaft vorstellen. Ich lerne eine junge Frau kennen, die noch nicht so recht weiß, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Gerade diese erlebt etwas schlimmes und gerät dadurch in enorme Gefahr. Die Nocs (Vampire) haben es auf sie abgesehen und denen man ehrlich gesagt nicht so gerne begegnen möchte. Diese Welt ist sehr gruselig und daran sind nur die Nocs schuld, aber ausser ihnen gibt es noch die Soumrak, welche Gargoyles sind und magische Wesen wie Phee beschützen vor diesen Vampiren. Phee erfährt aber erst nach dem Vorfall davon, dass sie kein normaler Mensch ist, sondern etwas in sich trägt, woran sie niemals gedacht hätte. Diese ganzen Infos führen dazu, dass man als Leser noch neugieriger gemacht wird auf die Welt, die die Autorin hier erschaffen hat.

Phee ist ein absoluter klasse Charakter, den man einfach nur lieben wird. Sie ist natürlich geschockt darüber, was sie alles über sich erfährt. Erst dieser komische Vorfall da mit diesem Monster, dann das mysteriöse und geheimnisvolle Internat, wo man sie unterbringt, das ist alles zuviel für die junge Frau, die bisher ein ganz normales Leben geführt hat. Doch sie ist robust, kämpft sich da durch und behandelt alle so, wie sie selbst am liebsten behandelt werden möchte. Jeder kann so sein wie er ist. Da macht Phee keine Unterschiede und diese tolerante Einstellung von ihr gefällt mir am meisten. Die ganzen Geheimnisse, die den Leser erwarten und natürlich darf dabei die Liebe nicht fehlen.

Damian, der Gargoyle, der Phee beschützen soll, fühlt sich vom ersten Augenblick an, wo er sie sieht zu ihr hingezogen. Nur er muss sie vor ihr geheimnhalten, denn das wäre absolut strafbar für ihn. Dieses komplizierte, was er in sich trägt hat mir mehr als gefallen. Die Den, die die Gargoyles erschufen und im Gegenzug müssen diese eine Pflicht erfüllen und zwar den Den zu dienen und diese zu beschützen. Als ich das las, war mir klar, dass es zu etwas unschönen Situationen führen kann und den Leser auf eine harte Probe stellen kann.

Der Schreibstil ist sehr locker, leicht und flüssig und ich wurde in keinem Moment aus meinem Lesefluss herausgerissen. Der Spannungsbogen ist enorm groß und man steht praktisch ständig unter Adrenalin. Es wird nie langweilig oder langatmig. Einfach herrlich 🙂

“Stone Beasts – Dämmerglanz” ist ein sehr gefühlvoller, starker und spannender Romantasy Roman, den die Autorin da geschaffen hat und der Auftakt einer neuen etwas besonderen Reihe meiner Meinung nach. Die Charaktere, das Setting und die Umsetzung haben mir mein Herz sehr erwärmt. Es war schön Phee und die anderen Charaktere zu begleiten und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Romantik: ☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße

[Rezension] Winter Dreams (3) Like Ice we break

Betti | Dienstag, 29. November, 2022
Rezensionen

 Werbung | rezensionsexemplar

Preis: €13,00 [D] | Seiten: 480 | Reihe?: Winter Dreams | Genre: Romance
Alter: ab 16 Jahren | Übersetzung: —— | Format: Softcover | Verlag: Penguin |
ISBN: 978-3-328-10929-7 | ET: 09.11. 2022

Dieses Buch wurde mir vom Bloggerportal und dem Penguin kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Daher ist meine Rezension Werbung für den Verlag, die Autorin und das Buch selbst.

Like ice we break  ist der dritte Band der “Winter Dreams” Reihe

 

 

Als Einzelläufer waren sie es gewohnt, für sich selbst zu kämpfen. Doch um es gemeinsam an die Spitze zu schaffen, müssen sie lernen, einander bedingungslos zu vertrauen ..

Als die renommierte Eislaufschule iSkate der jungen Einzelläuferin Gwen kündigt, fühlt es sich an, als würde das Eis unter ihr brechen. Alles, wofür sie gelebt und hart trainiert hat, ist plötzlich umsonst. Der einzige Ausweg: Sie läuft künftig zusammen mit einem Partner. Und als wäre das nicht schlimm genug, handelt es sich ausgerechnet um den Neuen in Aspen: Oscar, dem sie nach einem katastrophalen Abend nie wieder unter die Augen treten wollte. Seine Ablehnung ist überdeutlich, und doch löst sein Blick ein unerwünschtes Prickeln in ihren Adern aus. Auch wenn sich alles in ihr sträubt, ihm die Kontrolle zu überlassen, ergreift Gwen diese letzte Chance auf ihren großen Traum. Um gemeinsam über das Eis zu fliegen, braucht es Leidenschaft und grenzenloses Vertrauen – doch Gwen spürt nicht nur, dass Oscar düstere Geheimnisse vor ihr hat. Viel schlimmer ist, dass sie sich selbst nicht mehr trauen kann … Erlebe ein Feuerwerk der Gefühle im Wintersportparadies Aspen – mit den weiteren Bänden der zauberhaften Winter-Dreams-Reihe:

1. Like Snow We Fall
2. Like Fire We Burn
3. Like Ice We Break
4. Like Shadows We Hide

Reiche Chicks sind reiche Chicks.

“Like ice we break” von Ayla Dade aus dem Penguin Verlag ist der dritte Teil  der  New Adult Quadrologie “Winter Dreams”, welches sie im Verlag veröffentlicht hat.  Ich kenne bereits ihre beiden ersten Teile dieser Reihe und ich war auch dort bereits schon Feuer und Flamme dafür. Ich wollte unbedingt die Geschichte von Gwen und Oscar lesen und ihr Leben begleiten und mehr über die beiden erfahren.

Dieses Buch hat mich mehr als fasziniert und sehr tief bewegt. Der Schreibstil von der Autorin ist locker-leicht und flüssig und sie weiß, wie sie ihre Leser*innen abholen und mitreißen kann. Man ist direkt in der Geschichte drin und taucht in das atemberaubende verschneite Aspen hinein mit seinen tollen und authentischen Bewohnern ein. Passend zur Jahreszeit ist dieses Romantische und Verträumte, was der Winter so zu bieten hat, genau richtig.

Gwen lernte ich ja schon bereits in den vorherigen beiden Teilen etwas kennen und hier bekommt sie ihre eigene Geschichte und lernen sie besser kennen. Ich empfand sie als eine  etwas schwierigeren Charakter kennen. Allerdings hat das auch seine Gründe, die man als Leser recht schnell zu spüren bekommt. DienAutorin hat ihre ganze Gefühlswelt und all das was sie an Schmerz, Emotionen und Gedankengänge durchlebt, sehr gut rübergebracht und sich richtig gefühlvoll rangetastet. Ich konnte all das Geschehene sehr gut nachvollziehen und es war für mich etwas ganz besonderes gewesen, all das durch Gwens Augen erleben und sehen zu können.

Oscar kannte ich bisher noch gar nicht. Er ist ein komplett neuer Charakter gewesen, den die Autorin als Gegenpart für Gwen erschaffen hat. Er hat so viele Facetten vorzuweisen, die soviel Tiefe hat, dass man echt aufpassen musste als Leser, dass man nicht nur alles durch die rosarote Brille betrachtet. Je mehr ich ihn kennenlernte, desto mehr ist er mir ans Herz gewachsen. Ich konnte auch seine Abgründe, die zu seinen Handlungen und Gedanken führte, durchaus nachvollziehen. Er ist in armen Verhältnissen aufgewachsen und plötzlich begegnet er Menschen, die alles für ihn tun würden, dass es ihm besser geht als zuvor. Das wäre für jeden anfangs schwer damit klarzukommen.

Diese Geschichte behandelt Themen, die sehr in die Tiefe gehen und auch sehr ernst zu nehmen sind, wie zum Beispiel psychische Probleme oder Gewalt. Ayla Dade geht behutsam an diese Thematik heran und baut sie sehr gut mit in diese süße Liebesgeschichte mit ein. Sie geht einem richtig ans Herz und sie geht an niemandem von uns spurlos vorbei. Das macht ihre Bücher zu etwas ganz speziellem. All das wurde zu etwas verpackt, welches einem das Ganze noch sehr viel glaubwürdiger und echter erscheinen ließ.

Ich werde durch wechselnde Sichtweisen durch die Geschichte geführt und lerne die Charaktere und das wunderschöne Städtchen Aspen noch etwas mehr kennen.

“Like ice wie break” ist eine für mich  mitreißende, einfühlsame, packende, süsse Liebesgeschichte zweier Menschen, die versuchen wieder zu sich selbst zu finden, über sich hinauswachsen wollen, zueinander finden müssen und alles dafür tun, um ihre Ziele im Leben zu erreichen. Das Setting im verträumten und verschneiten Aspen ist einfach ein Traum und passt so gut zur winterlich-kalten Jahreszeit aktuell. Ich habe mich so verbunden gefühlt mit dieser Welt, konnte total abtauchen darin und es einfach nur genießen. Für mich der bisher beste Teil dieser Reihe. Es war auch schön, dass sie die anderen Nebencharaktere wieder mit eingebunden hat darin.
Handlung: ☆☆☆☆☆
Charaktere: ☆☆☆☆☆
Erzählstil: ☆☆☆☆☆
Spannung: ☆☆☆☆☆
Schreibstil: ☆☆☆☆☆
Cover: ☆☆☆☆☆
Fantasy: ☆☆☆☆☆
Romantik: ☆☆☆☆☆
Neugierig geworden?
» Leseprobe «

 

 Liebste Grüße